„Tag der CDA“: Jubiläumsfeier in Bocholt

Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft begeht 70-jähriges Bestehen an bundesweit 70 Orten

Bocholt war am Samstag einer der 70 Orte, an denen die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) ihr 70-jähriges Bestehen feierte. Am „Tag der CDA“ hatten der Orts-, Kreis- und Bezirksverband zu Vorträgen ins Kolpinghaus geladen.

Die Rahmenbedingungen für die Arbeitnehmer zu verbessern, sei Ziel der CDA, sagte Festredner Karl Schiewerling, sozialpolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion. Als Arbeitnehmerflügel der CDU wolle die CDA die Familien stärken, ein stabiles Rentensystem erhalten und die duale Ausbildung stärken. Hier sei es wichtig, die Berufsschulen zu qualifizieren und gut auszustatten, so Schiewerling.
In den vergangenen 70 Jahren habe die CDA viel mitgestaltet. „Alle großen Sozialgesetzgebungen sind unter CDU-Kanzlern beschlossen worden“, sagte Schiewerling und nannte unter anderem das Mitbestimmungsgesetz, den Familienlastenausgleich und das Bundessozialhilferecht. Die CDA habe daran jeweils großen Anteil gehabt.

„Das Handwerk lebt, was Sie erkämpft haben und erkämpfen wollen“, sagte Christoph Bruns, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft. Er hatte an der Talkrunde der CDA teilgenommen. Die Lehrlingszahlen seien im Vergleich zum Vorjahr im Kreis Borken leicht gestiegen, sagte Bruns. Allerdings müssten immer mehr Bewerber „im Bereich Sozialkompetenz noch dazulernen“.

Handwerkskammerpräsident Hans Hund sprach von guten beruflichen Perspektiven im Handwerk und forderte eine gute finanzielle Ausstattung der Bildungsstätten des Handwerks.