Kreis-CDA informiert sich über Stadtentwicklung in Olfen

Olfens Bürgermeister Wilhelm Sendermann (oberes Foto 6. v. re.) mit Wilhelm Korth MdL, CDA-Bezirksvorsitzender und mit Valentin Merschhemke, CDA Kreisvorsitzender, informierte die Kolleginnen und Kollegen der Kreis-CDA über die Fortschritte zahlreicher BaOlfens Bürgermeister Wilhelm Sendermann (oberes Foto 6. v. re.) mit Wilhelm Korth MdL, CDA-Bezirksvorsitzender und mit Valentin Merschhemke, CDA Kreisvorsitzender, informierte die Kolleginnen und Kollegen der Kreis-CDA über die Fortschritte zahlreicher Ba

Bürgermeister Sendermann berichtet über Erfolge, Herausforderungen und Chancen

Olfen. Gemeinsam mit Wilhelm Korth MdL, CDA Bezirksvorsitzender, und Valentin Merschhemke, CDA Kreisvorsitzender, informierte sich die Kreis CDA im Rahmen ihrer diesjährigen „CDA Sommerbereisung“ über die Stadtentwicklung und die aktuelle Situation im Handwerk, Hotellerie sowie über ein Freizeitangebot für Familien. Zunächst informiere Bürgermeister Wilhelm Sendermann über die positive Entwicklung der Stadt Olfen. Dabei stellte er sich auch den kritischen Fragen der Teilnehmenden. Besonders beeindruckte der Hinweis, dass Olfen zu den wenigen schuldenfreien Städten in NRW zählt. Ein Umstand, den Sendermann auf das verantwortungsbewusste Handeln der Verantwortlichen der Stadt zurückführt: „Wir investieren dort, wo es nötig ist und sparen, wo es möglich ist – dieses Prinzip gilt für Olfen und Vinnum gleichermaßen.“ Sichtlich zufrieden zog Bürgermeister Sendermann Bilanz und präsentierte eine Vielzahl erfolgreich umgesetzter Projekte. Gleichzeitig richtete er den Blick nach vorn und sprach über zentrale Zukunftsaufgaben. Dazu zählen unter anderem die Erweiterung der Grundschule und des St. Vitus-Stift, der Neubau und die Instandsetzung des Rathauses sowie die Sanierung von Wolfhelmschule, Hallenbad und Geestturnhalle. Hermann Südfeld, gebürtiger Vinnumer, lobte das bürgerschaftliche Engagement vor Ort – insbesondere am Beispiel der Erfolgsgeschichte des Dorfladens – und bat den Bürgermeister, die Anwesenden über die geplanten und anstehenden Entwicklungen zu informieren. Sendermann bekräftigte in diesem Zusammenhang das starke Gemeinschaftsgefühl vor Ort. „Die Vinnumer halten zusammen und engagieren sich auf vielfältige Weise. Deshalb bilden sie eine starke Kraft und bewegen viel“, so Sendermann. Als zentrale Projekte nannte er den Bau von Windkraftanlagen in Olfen und Vinnum sowie die Vermarktung des neuen Gewerbegebiets, das künftig wohnortnahe Arbeitsplätze schaffen soll. Auch ökologische Themen kommen nicht zu kurz. Das Projekt „Stadtgraben 2.0“ zur Starkregenanpassung und die Erweiterung der Steveraue seien gemäß Sendermann wichtige Ziele im Bereich Klimaanpassung und Umweltschutz. Ein anschließender Rundgang führte die Teilnehmenden vorbei an zentralen Orten der Stadtentwicklung – darunter die Grundschule, das neue Rathaus, der Marktplatz, die Stadthalle sowie Hallenbad und Geestturnhalle. Zum Abschluss bedankten sich Wilhelm Korth MdL und Valentin Merschhemke beim Bürgermeister für die informativen Einblicke und wünschten ihm weiterhin ein gutes Gelingen im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger.